Sag niemals sterben

Blog

HeimHeim / Blog / Sag niemals sterben

Sep 19, 2023

Sag niemals sterben

Das Leben und die Karriere des Boxweltmeisters Matthew Saad Muhammad hatten den weiten Bogen eines Spielfilms. Matthew Saad Muhammad: Boxing's Miracle Man, von William Dettloff (McFarland, 219 Seiten, 35 $) Im Boxen ist der

Das Leben und die Karriere des Boxweltmeisters Matthew Saad Muhammad hatten den weiten Bogen eines Spielfilms.

Matthew Saad Muhammad: Boxing's Miracle Man, von William Dettloff (McFarland, 219 Seiten, 35 $)

Im Boxen haben die Halbschwergewichtler – Kämpfer, die mit einem Gewicht von 175 Pfund antreten – immer im Schatten der Schwergewichte gestanden, die im Allgemeinen das amerikanische Interesse an diesem Sport definiert haben. Aber das Halbschwergewicht erlebte von Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre eine goldene Ära. Es traten so viele Hall-of-Fame-Boxer gleichzeitig an, dass einige nicht in der Lage waren, einen Titel zu erringen, der leicht zu gewinnen gewesen wäre, wenn sie früher oder später gekommen wären.

William Dettloffs schöne Biografie „Matthew Saad Muhammad: Boxing's Miracle Man“ beschreibt das spielfilmartige Leben eines der außergewöhnlichsten Kämpfer dieser Gruppe, dessen Aufstieg zum Ruhm und Absturz in Ungnade so rein ist, wie eine Tragödie nur sein kann.

Selbst für die raue Welt des Boxens ist Saad Muhammads Geschichte – die Welt, aus der er kam, der Ruhm und Reichtum, den er erlangte, und sein anschließender Verlust von allem – ermutigend. Dettloff verbindet geschickt Saads Boxjahre mit seiner Biografie und der Art und Weise, wie er auf die Welt kam einerseits und dem langen, traurigen Niedergang seines Lebens andererseits. Die Kämpfe sind der Grund, warum wir uns an ihn erinnern, aber seine Anfänge beeinflussten seine Kämpfe, und die Kämpfe beeinflussten sein Ende.

Dettloff, selbst ehemaliger Boxer, hat eine Biografie über den ehemaligen Schwergewichts-Champion Ezzard Charles geschrieben und war als leitender Autor für das Ring-Magazin tätig. Derzeit ist er Chefredakteur von Ringside Seat. Er bringt ein tiefes Verständnis für die Beschaffenheit eines Boxers in dieses Projekt ein.

Der Mangel an wirtschaftlichen Möglichkeiten ist oft ein wichtiger Faktor dafür, warum man Profiboxer wird, aber sobald ein Kampf im Ring begonnen hat, spielt Geld kaum noch eine Rolle. „Es gibt nicht genug [Geld] auf der Welt, um einen Mann von der Leinwand zu reißen, wenn er mit dem Gesicht voran hingefallen ist, oder ihn dazu zu bringen, weiter durch einen Wasserfall aus Blut und knochentoter Erschöpfung zu schlagen“, schreibt Dettloff. „Das kommt von irgendwo anders, irgendwo tief und wild, wo Geld keine Bedeutung hat.“

Der Junge lernte seinen Vater nie kennen, seine Mutter starb früh an Alkoholismus und seine Familienmitglieder ließen ihn wie einen unerwünschten Hund oder eine unerwünschte Katze am Straßenrand zurück. Er konnte den Nonnen, die ihn auf dem Ben Franklin Parkway in Philadelphia fanden, nur etwas murmeln, das „Matthew“ ähnelte, und so tauften sie ihn Matthew Franklin. Später konvertierte er zum Islam und änderte nach dem Gewinn der Meisterschaft im Halbschwergewicht seinen Namen in Matthew Saad Muhammad. Aber selbst in den kurzen Jahren, in denen Saad an der Spitze der Welt saß, quälte ihn die Unwissenheit darüber, wer er war und woher er kam.

Er wuchs mit Kämpfen auf der Straße und dem Bandenleben auf und erhielt seine erste formelle Ausbildung als Boxer im Gefängnis. Nach seiner Freilassung betrat er das Juniper Gym, das von Nick Belfiore geleitet wurde. Eine der außergewöhnlichen Qualitäten von Miracle Man ist, dass Dettloff Minibiografien der in Saads Geschichte prominenten Personen liefert. In Belfiore zeigt uns Dettloff nicht nur ein Individuum, sondern einen Archetyp in der Welt des Boxens – einen Mann, der unzählige Stunden Arbeit und Engagement investiert, Träume verfolgt und natürlich Verrat erduldet hat. Ein Autor hätte selbst viel Zeit in Fitnessstudios verbringen müssen, um die Figur von Belfiore so vollständig zu zeichnen, wie es Dettloff hier getan hat.

Viele, die den Boxsport verfolgen, selbst diejenigen, die Saad Muhammads Meisterschaftslauf kannten, wussten vielleicht nicht, dass er zu Beginn seiner Karriere ein eher vorsichtiger Boxer war. Er entwickelte sich nur dann zu einem aggressiven Schläger, wenn er frustriert war, weil er in engen Kämpfen keine Entscheidungen traf. Saad wollte dem Richter die Sache aus der Hand nehmen und wurde für einige Jahre zum aufregendsten Kämpfer der Welt.

Ein Match mit Richie Kates und jeweils zwei Kämpfe mit Marvin Johnson und Yaqui López festigten Saads Ruf für einen bösen Schlag, einen unfehlbaren Willen und eine übernatürliche Ausdauer. Saad gewann 1979 in seinem zweiten epischen Schlagabtausch mit Marvin Johnson die Meisterschaft im Halbschwergewicht. Dann, im Jahr 1980, lieferte er sich einen weiteren Klassiker mit López, einen Kampf, in dem er mehr als einmal am Rande einer Niederlage zu stehen schien und sich so sein Vermächtnis als einer der großartigen, niemals sterbenden Darsteller des Rings sicherte. Weder Saad noch López würden sich jemals vollständig erholen.

Dettloff weist darauf hin, dass Saad Muhammad nach dem López-Kampf mit einer verminderten Reaktionszeit und einer verminderten Fähigkeit, so scharf zuzuschlagen, agierte wie früher. Er nutzte nun seine Ausdauer, um seine Gegner zu zermürben, bis er einen Vorteil daraus ziehen konnte.

Saad liebte es, Champion zu sein und würde die Möglichkeit, dass er ausrutschte, nicht in Betracht ziehen. Er hatte eine Schönheitskönigin geheiratet und verfügte über genug Geld, um sich für 75.000 Dollar ein Klavier zu kaufen, auf dem er nie spielen würde. Sein Gefolge wuchs auf 22 Personen; er zeugte mehrere uneheliche Kinder. Nur durch Kämpfe könnte er diesen Lebensstil weiterhin finanzieren. Dettloff beschreibt, wie Kämpfer ihre verminderten Fähigkeiten rationalisieren, eine notwendige Übung, denn „ein Kämpfer mit beschädigtem Selbstvertrauen ist ein toter Mann.“ Ein Boxer muss glauben, dass er unbesiegbar ist, auch wenn ihn dieser Wahn in Gefahr bringt.

Saad war von so vielen harten Kämpfen erschöpft und verlor 1981 seine Meisterschaft an Dwight Braxton. Braxton, ein kleiner, gedrungener und unermüdlicher Schläger, präsentierte einen Stil, mit dem Saad selbst unter den besten Umständen immer schwer zu kämpfen gehabt hätte , aber 1981 waren Saads Umstände alles andere als die besten, wie Dettloff anschaulich beschreibt. Angesichts seines unmotivierten Trainings und seines Kampfes, das Gewichtslimit zu erreichen, schien Saad im Nachhinein eine Niederlage bevorzustehen. Dettloff fängt in einer Szene ein, warum der Wettbewerb so endete. Saad hatte eine Trainingspause eingelegt, um einen Rolls Royce im Wert von 180.000 US-Dollar zu kaufen, woran der hungrige Braxton nicht einmal hätte denken können.

„Ein reicher Mann verschwendet ein kleines Vermögen für ein Luxusauto der Spitzenklasse. Der andere kann die Gefängnisseife noch in der Nase riechen“, bringt es Dettloff auf den Punkt. Ratet mal, wer gewinnt?

Die Niederlage im Rückkampf mit Braxton auf noch härtere Weise leitete den Abschwung in Saads Leben ein. Vorbei waren die schönen Frauen, die Villa, das Geld und die Autos. Er verlor kleinere Kämpfe genauso oft, wie er gewann, aber da er Geld brauchte, kämpfte er weiter. Es ist eine bekannte Boxgeschichte.

Dettloff widmet einen großen Teil des Schlussteils des Buches der Erklärung, wie Saads Stolz ihn davon abhielt, seine Kinder zu sehen, nachdem der Promi-Lebensstil vorbei war. Er wollte nicht, dass sie erfuhren, wie tief er gefallen war. Auf jeden Fall hätte er für all diese weit verstreuten Kinder wahrscheinlich nie ein adäquater Vater sein können.

Im Jahr 2004 interviewte Dettloff Saad für HBO. Saad war damals auf der Suche nach jemandem, der ihm beim Schreiben einer Autobiografie helfen könnte, und fragte Dettloff, der ablehnte, da er sich nicht sicher war, ob ein solches Projekt marktfähig sei. Fast zwei Jahrzehnte nach seiner Befragung und sechs Jahre nach Saads Tod hat Dettloff es geschafft, Saads Geschichte zu erzählen. Tatsächlich hatte Saad bereits in den 1980er Jahren versucht, einen Buch- oder Filmvertrag über sein Leben abzuschließen.

Saad „wusste eine gute Geschichte, als er sie sah“, schreibt Dettloff, und jetzt hat der Autor sie wiedergegeben.

Glen Sharp lebt in West Sacramento, Kalifornien. Er ist Autor des Romans Bethany Park und der Memoiren Punching from the Shadows.

Foto von The Ring Magazine/Getty Images

City Journal ist eine Publikation des Manhattan Institute for Policy Research (MI), einer führenden Denkfabrik für den freien Markt. Haben Sie Interesse, das Magazin zu unterstützen? Als gemeinnützige Organisation gemäß 501(c)(3) sind Spenden zur Unterstützung von MI und City Journal gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vollständig steuerlich absetzbar (EIN-Nr. 13-2912529).

-

-

-

-

-

Foto von The Ring Magazine/Getty ImagesAuch von Glen Sharp